Broschüre zum Jubiläum «65 Jahre Musikfestwochen in Interlaken»
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums hat Ernst Schläppi in einer ersten Festschrift eine Rückschau auf das Entstehen und Wirken der Interlaken Classics geschrieben. Zum 50-Jahr-Jubiläum im Jahr 2010 wurde mit Unterstützung von Samuel Wenger eine ergänzte Festschrift gedruckt. Anlässlich der 65. Auflage von Interlaken Classics wurde nun eine erweiterte Neuauflage erstellt. Die Recherche- und Textarbeiten über die Jahre 2011 bis 2024 wurden von Jürg Müller-Muralt ausgeführt. Informationen über die drei Autoren finden Sie in der Broschüre.
Unser Präsident Peter Hollinger schreibt in seinem Vorwort:
Vor fast 3000 Jahren hat der Dichter und Sänger Homer auf einer Lyra spielend Ereignisse aus Troja besungen und uns nebst den Gesängen gleichzeitig die Sprache gebracht. Sprache und Musik stehen gemeinsam als Weltkulturerbe am Anfang unserer Kultur. Im Laufe der Zeit hat sich vor allem die Musik immer weiterentwickelt und neue Formen geschaffen.
Der Fokus von Interlaken Classics liegt auf der Musik der Klassik, umfassend den Zeitraum von 1750 – 1820. Damals entstanden auch die ersten Musikfestivals, welche die Schwerpunkte auf ausgewählte Komponisten oder spezielle Stilrichtungen richteten. Im 19. Jahrhundert war Interlaken hierzulande zum wohl bedeutendsten Treffpunkt der herausragensten Musiker und Komponisten geworden, die hier namhafte künstlerische, aber auch persönliche Spuren hinterliessen. So sind beispielsweise die Nachkommen von Felix Mendelssohn noch heute Eigentümer zweier Häuser oberhalb von Wilderswil, und zudem lebten die Töchter Marie und Eugenie von Robert und Clara Schumann in ihrem heute noch stehenden Haus in Interlaken und wurden beide auf dem Friedhof Gsteig in Wilderswil bestattet. So war es naheliegend, hier ein Festival ins Leben zu rufen, was im Jahre 1961 mit den damaligen Mozart-Wochen einen vielversprechenden Anfang nahm. Interlaken Classics ist stolz auf ihre Geschichte sowie auf die aussergewöhnliche Vergangenheit unserer Gegend und will dieses kulturelle Highlight weiter pflegen und immer wieder zum Blühen bringen.
Link zur Jubiläumsbroschüre als PDF: klicken Sie hier.
Die Broschüre wird an unseren Konzerten kostenlos abgegeben.
Wir danken Ihnen für das Interesse.
