Kinderkonzert "Hänsel und Gretel"

Veranstaltungsinformationen

Datum

03.04.2022 | 16:00 Uhr

Anhang

 

Exportieren

Diese Veranstaltung exportieren 


Ort

Aula Sekundarschule Interlaken
Alpenstrasse
3800 Interlaken
Schweiz

Karte anzeigen


Kinderkonzert „Hänsel und Gretel - eine Märchenoper zum Mitspielen"
Musik: Engelbert Humperdinck, Konzept: Susanne Flück

Eintrittspreise: CHF 15.- für Kinder, CHF 25.- für Erwachsene, unnummerierte Plätze

Programm:
Kennst Du das Märchen von den zwei Kindern, die sich beim Erdbeeren pflücken im Wald verlaufen und zum Haus der Knusperhexe geraten? Bestimmt! Der Komponist Humperdinck hat neue Teile erfunden und viele schöne Lieder dazu geschrieben. Und der Schluss ist eine grosse Überraschung!

Möchtest Du vor dem Konzert einen grossen Papierlebkuchen verzieren? Den kleben wir ans Hexenhaus, damit es ganz echt aussieht. Du darfst ihn nach dem Konzert heimnehmen. Treffpunkt um 15:15 Uhr!
Aber das ist noch nicht alles. Im Konzert kannst Du immer wieder mithelfen: beim Singen, beim Tanzen, beim Hexen und zuletzt beim Essen!

Die Märchenoper Hänsel und Gretel
Es ist das Jahr 1890. Engelbert Humperdinck steckt mitten in einer Schaffenskrise. Da gelangt seine Schwester mit der Bitte um ein paar Liedvertonungen für ein Geburtstagsfest an ihn. Die ersten Stücke entstehen und werden von den Verwandten so begeistert aufgenommen, dass Humperdinck aus der losen Sammlung ein Singspiel komponiert. Endlich reift der Entschluss, eine abendfüllende Oper daraus zu machen. 1893 ist das Werk vollendet und wird in Weimar mit grossem Erfolg uraufgeführt.

Hänsel und Gretel – also eine Oper für Erwachsene? Immer wieder taucht sie auf den Spielplänen der Opernhäuser auf. Eine Besonderheit an Hänsel und Gretel sind jedoch die Kinderlieder. Sie erscheinen als selbstständige Nummern innerhalb der durchkomponierten Oper. Wem sind nicht die Melodien von «Brüderlein, komm tanz mit mir», «Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh» oder «Ein Männlein steht im Walde» ganz vertraut? Genau diese Lieder aus dem Fundus der Volksmusik eignen sich für ein Kinderkonzert wunderbar. Mit der Melodie vom Abendsegen – sie ist ein Leitmotiv in Humperdincks Werk – beginnt und endet auch unsere Fassung.

Humperdincks Oper enthält viele dunkle Elemente. In unserer Fassung für ein junges Publikum sind Hänsel und Gretel zwei fröhliche, kecke Kinder mit allerlei Ideen – wie Kinder eben sind! Aber auch bei uns erleben sie Momente, in denen sie ihren ganzen Mut und ihre Tapferkeit aufbieten müssen. Dank ihrer Gewitztheit schaffen sie es, sich aus der misslichen Lage zu befreien.

Das Kinderpublikum darf mitspielen, mitfiebern, mitreden und durchlebt heitere Momente, aber auch Spannung und Unsicherheit, wie es mit Hänsel und Gretel weitergeht. Es gibt ein Happy End – wie könnte es anders sein?

Ensemble bonus jocus
Amanda Schweri, Mezzosopran (Hänsel)
Rachel Maria Kessler, Sopran (Gretel und Sandmännchen)
Christine Thöni, Klavier
Susanne Flück, Konzept, Regie, Erzählerin
Marcel Flück, Bühnenbild

Susanne Katharina Flück stammt aus Unterseen. Erster musikalischer Unterricht mit den Instrumenten Blockflöte und Violine. Ausbildung zur Primarlehrerin, später Zusatzausbildung für Musikalische Grundschule. Gesangsunterricht und Mitwirken in verschiedenen Kammerchören wie Oberwalliser Vokalensemble, Cantemus, No-vantiqua. Studium Musik und Bewegung an der Musikhochschule Luzern, anschliessend Gesangsstudium SMPV bei Rachel Kessler und Anneliese Kohler, Bern.
Nach wie vor arbeitet Susanne Katharina Flück als Musikpädagogin mit Kindern und in der Erwachsenenbildung (Gastdozentin an der Hochschule der Künste Bern im CAS Frühinstrumentalunterricht). Daneben tritt sie als freischaffende Musikerin auf. In den letzten Jahren hat sie als Musikvermittlerin zahlreiche interaktive Familienkonzerte und Projekte konzipiert und realisiert. Regelmässig tritt sie an den Bachwochen Thun und am Festival klangantrisch auf und konzertiert mit verschiedenen Ensembles und Musiker/innen.

Die aus dem Aargau stammende Mezzosopranistin Amanda Schweri studierte Gesang an der Hochschule der Künste Bern bei Marianne Kohler und bei Krisztina Laki am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Schon während des Studiums wurde sie Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, u. a. des Schweizerischen Tonkünstlervereins und des Friedl-Wald-Wettbewerbs. Die Abschlüsse des Lehr- und Solistendiploms erlangte sie beide mit Auszeichnung. Ihr Opernrollendebüt gab sie am Theater Biel-Solothurn als Aminta in Mozart's „Il Re Pastore“. Es folgten weitere grosse Opernpartien ihres Fachs: In der Rolle des Aurelio in Anfossi's “Il curioso indiscreto” (Theater Biel-Solothurn) schloss sie das Schweizer Opernstudio mit Auszeichnung ab. Als Nancy in Flotow's “Martha” war sie 2015 an der Volksoper Zürich zu erleben. Ihr Debüt als Dorabella in Mozart's “Cosi fan tutte” gab sie 2017 in Küssnacht mit dem Sinfonieorchester Kanton Schwyz. Auch auf der Konzert-bühne ist die Mezzosopranistin unterwegs: Von J. S. Bach's Oratorien, bis hin zu zeitgenössischen Werken ist sie im In- und Ausland als Solistin engagiert. Das Singen im Ensemble pflegt sie als aktives Mitglied des professionellen Ensembles Les Voc-à-lises. Amanda Schweri lebt in Bern.

Rachel Maria Kessler schloss ihr Studium in Biel bei M. Kohler mit dem Lehrdiplom ab. Bei E. Rabine bildete sie sich zur funktionalen Stimmpädagogin aus und unterrichtet fortan an einer Musikschule und privat in Bern. Vom Lied zur Laute bis zum Popsong von heute, von der Kirchenmusik zum schmachtenden Liebeslied, als Solistin oder im Ensemble Les Voc-à-Lises… das Ersingen von Epochen und Stilen spiegelt ihre Lust an der Musik und der Performance. Rachel Maria Kessler ist Mitbegründerin von Spielraum7.
www.spielraum7.ch

Christine Thöni, geboren 1964, wuchs in Interlaken auf. Nach der Ausbildung zur Primarlehrerin in Spiez folgte das Klavierstudium in Luzern bei Hubert Harry, mit Lehrdiplom-Abschluss. Meisterkurse bei Gérard Wyss (Liedbegleitung) und Ivan Klansky. Seit 1990 ist sie als Klavierlehrerin an der Musikschule Oberland-Ost tätig und unterrichtet seit 1992 an der Primarschule Interlaken West das Wahlfach Musik. Fortbildung mit Zertifikatskurs „Wahlfach Musik 2.-6. Klasse“. Seit 1999 Vizedirigentin im gemischten Chor Frohsinn-Cäcilia Interlaken. 2014-2016 Weiterbildung zur Chorleiterin an der Kirchenmusikalischen Abteilung der HKB. Seither Assistentin von Helmut Freitag in der Kantorei Interlaken. Leiterin des Barockensembles der Schlosskapelle Interlaken.